Hintergrund: Fragen und Antworten rund um den Ramadan (2025)

Hintergrund Fragen und Antworten rund um den Ramadan

Bonn · Seit dem 28. Februar wird ein großer Teil der knapp fünf Millionen Muslime in Deutschland rund vier Wochen lang fasten. Der Fastenmonat Ramadan dauert in diesem Jahr bis zum 30. März. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ramadan zusammengefasst.

28.02.2025 , 10:43 Uhr

Hintergrund: Fragen und Antworten rund um den Ramadan (1)

10 Bilder

Ramadan - was bedeutet das eigentlich?

Der Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Kalender. Sein Name kommt aus dem Arabischen. Er leitet sich aus der Wurzel "ramida" ab und steht für "brennende Hitze und Trockenheit". Nach islamischer Überzeugung wurde dem Propheten Mohammed in diesem Monat der Koran geoffenbart. Im Ramadan fasten gläubige Muslime. Die "brennende Hitze" soll nicht auf die Jahreszeit, sondern auf das Gefühl im Magen des Fastenden verweisen. Das Fasten ("Saum") gehört neben dem Glaubensbekenntnis ("Schahada"), dem täglich fünfmaligen Gebet ("Salat"), der Almosensteuer ("Zakat") und der Pilgerfahrt nach Mekka ("Hadsch") zu den fünf sogenannten Säulen des Islam.

Für wen gilt das Fastengebot, und was hat ein gläubiger Muslim dabei zu beachten?

Das Fastengebot gilt für alle Muslime ab der Religionsmündigkeit, was dem Alter von etwa 14 Jahren entspricht. Maßgeblich sind die Verse 183 bis 185 von Sure 2. Diese Koranpassage beginnt mit den Worten: "Ihr Gläubigen! Euch ist vorgeschrieben zu fasten, so wie es auch denjenigen, die vor euch lebten, vorgeschrieben worden ist." Zwischen dem Beginn der Morgendämmerung und dem Sonnenuntergang ist Muslimen Essen, Trinken, Rauchen und Geschlechtsverkehr untersagt. Mit dem "Iftar", dem gemeinsamen Abendessen, wird das Fasten täglich beendet. Gegebenenfalls folgen spezielle Gebete ("Tarawih"). An den Ramadan schließt sich das dreitägige Fest des Fastenbrechens, arabisch "Id al Fitr", an. Im Türkischen heißt das Fest "ramazan bayram" ("Ramadanfest"). Ausgenommen vom Fastengebot sind Kinder, Alte, Kranke, Schwangere und Reisende.

Warum verschiebt sich der Ramadan von Jahr zu Jahr?

Die islamische Kalenderrechnung orientiert sich anders als der im Westen gebräuchliche gregorianische Kalender am Mond und nicht an der Sonne. Demnach hat das Jahr nur rund 354 und nicht 365 Tage. So kommt es, dass der Ramadan zwar immer rund 30 Tage dauert, aber jedes Jahr um etwa 11 Tage nach vorn wandert.

Wie blicken Muslime heute auf den Ramadan?

Der Fastenmonat hat im islamischen Glauben zwar einen hohen Stellenwert, bietet aber zugleich Stoff für Kontroversen - auch innerhalb der muslimischen Gemeinschaft. Das fängt mit seiner terminlichen Festlegung an, die aufgrund unterschiedlicher Berechnungsgrundlagen nicht einheitlich ist. In Deutschland folgen die großen Islamverbände seit 2008 den Vorgaben der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC).

Muslime, die in Skandinavien am Polarkreis leben, orientieren sich im Sommer, wenn die Sonne praktisch nicht untergeht, zumeist an den Zeiten im saudi-arabischen Mekka oder der Türkei.

Unabhängig davon empfinden viele Muslime die Fastenzeit als eine Zeit der Reinigung. Aber der Verzicht auf Wasser und Nahrung während des Tages scheint nicht jedem gut zu bekommen. So häufen sich in Saudi-Arabien zu dieser Zeit Medienberichten zufolge Unfälle im Haushalt und im Straßenverkehr, weil die Menschen müde und überreizt sind.

Der Historiker und Konsumforscher Frank Trentmann hat in den vergangenen Jahren eine Kommerzialisierung des abendlichen Fastenbrechens beobachtet. Nach Sonnenuntergang im Ramadan seien die Shopping-Malls in islamischen Ländern besonders gut besucht.

Fasten - gibt es das auch in anderen Religionen?

Fasten ist kein Alleinstellungsmerkmal des Islam. Im Christentum dauert die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern. Der Erinnerung an den Tod und die Auferstehung Jesu sollen 40 Tage der Buße und Reinigung vorangehen. Früher wurde auch in den Wochen vor dem Weihnachtsfest, in der Adventszeit, gefastet, um sich auf das Fest der Geburt Jesu vorzubereiten. In den orthodoxen Kirchen ist das auch heute noch weit verbreitet.

Die Juden kennen mehrere Fastentage, der bedeutendste ist Jom Kippur im September oder Oktober. Die Tradition geht vermutlich auf die Zeit des jüdischen Volkes im babylonischen Exil im 6. Jahrhundert vor Christus zurück.

Auch bei den Buddhisten gibt es mehrere Fastentage, darunter das Vesakh-Fest am ersten Vollmondtag im Mai oder Juni. Dann wird der Geburt, des Todes und der Erleuchtung Buddhas gedacht.

Eine extreme Form des Fastens ist das sogenannte Prayopavesa im Hinduismus. Bei diesem Ritual wird der Tod durch den kompletten Verzicht auf Nahrung in Kauf genommen. Das Prayopavesa ist der hinduistischen Lehre zufolge lediglich Menschen vorbehalten, die keine Verpflichtungen und Wünsche an das Leben mehr haben. Experten vergleichen diese Praxis mit dem Sterbefasten von Schwerkranken.

Hintergrund: Fragen und Antworten rund um den Ramadan (2)

An diesem Tag ist der nächste Vollmond

Mondkalender 2025 An diesem Tag ist der nächste Vollmond

„Mein Leben ist nicht immer laut“

„Let’s dance“-Jurorin Motsi Mabuse „Mein Leben ist nicht immer laut“

Wer ist zu Gast bei Maybrit Illner am Donnerstag, 13. März 2025?

Politik-Talkshow im ZDF Wer ist zu Gast bei Maybrit Illner am Donnerstag, 13. März 2025?

Das sind die Gäste am Mittwoch, 12. März 2025

Markus Lanz im ZDF Das sind die Gäste am Mittwoch, 12. März 2025

„Mit der SPD will Merz eine Regierung bilden – aber Geld will er auch von den Grünen“

Banaszak, Kiesewetter und Münstermann bei „Lanz“ „Mit der SPD will Merz eine Regierung bilden – aber Geld will er auch von den Grünen“

Hintergrund: Fragen und Antworten rund um den Ramadan (3)

Die Angst der Christen in Syrien wächst

Vollversammlung der deutschen Bischöfe in der Eifel Die Angst der Christen in Syrien wächst

Experte rechnet mit baldiger Entlassung des Papstes aus Klinik

Komplizierte Lugenentzünung Experte rechnet mit baldiger Entlassung des Papstes aus Klinik

Streitfall „Porno-Prälat“ – Kardinal Woelki wird nicht vernommen

Klage gegen „BIld“-Zeitung Streitfall „Porno-Prälat“ – Kardinal Woelki wird nicht vernommen

Ruhige Nacht für den Papst nach Entwarnung der Ärzte

Erkrankung weiterhin „komplex“ Ruhige Nacht für den Papst nach Entwarnung der Ärzte

Papst seit über drei Wochen im Krankenhaus

„Allmähliche, leichte Besserung“ Papst seit über drei Wochen im Krankenhaus

Hintergrund: Fragen und Antworten rund um den Ramadan (4)

Das müssen Sie zum Zuckerfest wissen

Ende des Ramadans Das müssen Sie zum Zuckerfest wissen

„Der Ramadan verändert den Alltag ins Positive“

Jugendliche in Neuss über den Fastenmonat „Der Ramadan verändert den Alltag ins Positive“

Der Kampf gegen Radikalisierung muss Dauerthema bleiben

Nach der Bundestagswahl Der Kampf gegen Radikalisierung muss Dauerthema bleiben

Erster offen schwuler Imam in Südafrika getötet

„Zutiefst schockiert! Erster offen schwuler Imam in Südafrika getötet

Hitzige TV-„Schlussrunde“ zu Krieg, Krankenkasse und Wehrpflicht

Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl Hitzige TV-„Schlussrunde“ zu Krieg, Krankenkasse und Wehrpflicht

Literaturrunde trifft sich im Seniorentreff Mitte

Teilnehmer gesucht Literaturrunde trifft sich im Seniorentreff Mitte

Literaturrunde trifft sich im Seniorentreff Mitte

Teilnehmer gesucht Literaturrunde trifft sich im Seniorentreff Mitte

Kein Gesichtsschleier am Steuer beim Autofahren in Rheinland-Pfalz erlaubt

Urteil in Trier Kein Gesichtsschleier am Steuer beim Autofahren in Rheinland-Pfalz erlaubt

Röntgenuntersuchung zeigt weitere Besserung beim Papst

Franziskus weiterhin in Klinik Röntgenuntersuchung zeigt weitere Besserung beim Papst

Der Papst ist krank – wie geht es weiter?

Katholisches Oberhaupt Der Papst ist krank – wie geht es weiter?

Kalter Krieg auf Erden, Kooperation im All

Amerikaner und Russen fliegen zusammen zur ISS Kalter Krieg auf Erden, Kooperation im All

Hintergrund: Fragen und Antworten rund um den Ramadan (5)

Papst Franziskus geht es besser — aber keine Entwarnung

Stimmung ist optimistischer Papst Franziskus geht es besser — aber keine Entwarnung

Kirche steht auf dem Prüfstand

Mittwochgespräch mit Theologe Thomas Söding Kirche steht auf dem Prüfstand

Hanna Veiler verlässt Deutschland wegen AfD-Erfolg bei Bundestagswahl

Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Hanna Veiler verlässt Deutschland wegen AfD-Erfolg bei Bundestagswahl

Vatikan meldet Besserung bei Papst Franziskus

„Beginnende Niereninsuffizienz Vatikan meldet Besserung bei Papst Franziskus

Wie funktioniert der Vatikan ohne den Papst?

Franziskus im Krankenhaus Wie funktioniert der Vatikan ohne den Papst?

Papst Franziskus bekommt zusätzlichen Sauerstoff

Zustand kritisch Papst Franziskus bekommt zusätzlichen Sauerstoff

Papst Franziskus bekommt zusätzlichen Sauerstoff

Zustand kritisch Papst Franziskus bekommt zusätzlichen Sauerstoff

Franziskus noch mindestens eine Woche in der Klinik

Papst im Krankenhaus Franziskus noch mindestens eine Woche in der Klinik

Spekulationen über Papst-Rücktritt flammen wieder auf

Franziskus I. schwer krank Spekulationen über Papst-Rücktritt flammen wieder auf

Franziskus-Kritiker bereiten sich auf ein Konklave vor

Papst schwer krank Franziskus-Kritiker bereiten sich auf ein Konklave vor

Sorgen werden größer – Papst leidet an beidseitiger Lungenentzündung

Keine baldige Entlassung Sorgen werden größer – Papst leidet an beidseitiger Lungenentzündung

Hintergrund: Fragen und Antworten rund um den Ramadan (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Sen. Ignacio Ratke

Last Updated:

Views: 5986

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Ignacio Ratke

Birthday: 1999-05-27

Address: Apt. 171 8116 Bailey Via, Roberthaven, GA 58289

Phone: +2585395768220

Job: Lead Liaison

Hobby: Lockpicking, LARPing, Lego building, Lapidary, Macrame, Book restoration, Bodybuilding

Introduction: My name is Sen. Ignacio Ratke, I am a adventurous, zealous, outstanding, agreeable, precious, excited, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.